Aktuelles

Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten zum Projekt.

Die International Conference zum Thema «Biographically Grounded Literatur in Late Hellenistic and Early Imperial Times» findet vom 24.-26 Juni statt.

Ein SNF-Projekt

Über das Projekt

Zur Zeit der Entstehung des Neuen Testaments entwerfen Autoren unterschiedlicher Provenienz Geschichte anhand herausragender Figuren als Ort göttlichen Einwirkens. Den biblischen Evangelien zufolge wurde durch das Leben Jesu Christi eine neue Ära in der Beziehung Gottes zur Welt und der Erkenntnis Gottes durch die Menschen inauguriert. Ähnlich biographisch zentrierte Darstellungen von Geschichte finden sich in angrenzenden religiös-kulturellen Kontexten. In der griechisch-römischen Welt ragen die Lebensbeschreibungen Plutarchs heraus, des platonischen Philosophen und Priesters des Apollon in Delphi, zeitgleich rankt sich eine reiche Textproduktion um Sokrates, Pythagoras, Orpheus, Hermes, die Pythia und die Sieben Weisen. In der Literatur des Hellenistischen Judentums verfasst der Schriftausleger und Philosoph Philon von Alexandrien Werke über Mose, Abraham und Joseph, daneben steht Literatur von der Weisheit Salomos bis hin zu Henoch oder die zwölf Patriarchen.

Das Projekt erarbeitet ausgehend von einem Vergleich der biblischen Evangelien mit ausgewählten Viten Plutarchs eine neue Methode transkultureller Textanalyse. Damit wird untersucht, ob und wie emblematische Einzelfiguren literarisch als Resonanzraum göttlichen Einwirkens gefasst werden. Ziel ist eine Neuverortung der biblischen Evangelien in der biographisch grundgelegten Literatur, wodurch umgekehrt die religiösen Aspekte als integralen Teil philosophischer und historischer Darstellungen in der frühen Kaiserzeit verständlich gemacht werden.

Das Projekt wird durch den Schweizer Nationalfonds (SNF) finanziert. Geforscht wird am Institut für Neues Testament der Theologischen Fakultät an der Universität Bern. Die Projektleitung hat Prof. Dr. Rainer Hirsch-Luipold inne.

Teilprojekte

«Resonances through History» besteht aus den folgenden Teilprojekten:

Eine philologische, lexikalische und semantische Analyse der Begriffe für Gott und das Göttliche in den Biographien Plutarchs, die darauf abzielt, Plutarchs Darstellung göttlichen Wirkens in der Geschichte besser zu erfassen.

Ein reziproker Vergleich zwischen zwei biographisch grundgelegten Schriften der frühen Kaiserzeit, Plutarchs Leben Numas und dem Lukasevangelium.

In der frühen Kaiserzeit wird die Philosophie zunehmend als τέχνη περὶ βίον/ars vitae, als «Lebenskunst» verstanden: Was ist wahres Leben und wie gelangt man dazu? Wer kann dieses «Know-how» vermitteln? Und – last but not least – worin gründet das Leben?

Das Projekt ist eingebunden in die Buchreihe SAPERE und steht im Zusammenhang mit dem Projekt «Plutarch und das Neue Testament».

Veranstaltungen

Bevorstehend

Die Sommerwerkstatt findet vom 04. bis zum 06. September in Bad Alexandersbad statt.
9. – 11. Oktober 2024. The workshop focuses on the language used by ancient authors to portray divine interference in history.

Vergangen

Teil des Panels am 20. November 2023 waren: Dr. Travis Niles, Prof. Dr. Rainer Hirsch-Luipold, Prof. Dr. Margaret M. Mitchell, David Staub, Prof. em. Johan Thom, Stefano de Feo
25 octobre 2023. Contact: marie.duruz@unil.ch. Organisation: Anne Boiché et Simon Butticaz Réceptions juives et chrétiennes anciennes Journée d’automne de l’IRSB
Die Sommer-Werkstatt fand vom 04.-06. September 2023 im Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal statt.
Vom 4.-5. Mai 2023 wurde an der Universität Bern ein Workshop zum Kernthema des Teilprojekts 2 durchgeführt. Folgende internationale Expert*innen konnten für den Workshop gewonnen werden: Am Workshop haben weiter […]

Unser Team

Prof. Dr. Rainer Hirsch-Luipold

Projektverantwortlicher


Dr. Travis Niles
 

Postdoktorand

Teilprojekt 3

Stefano De Feo
 

Doktorand

Teilprojekt 1

David Staub
 

Doktorand

Teilprojekt 2

Tabea Aebi

Wissenschaftliche Hilfsassistentin

Anna Gerbig

Wissenschaftliche Hilfsassistentin

Noemi Schmid

Wissenschaftliche Hilfsassistentin

Barbara Hirsch

Projektkoordinatorin SAPERE

DE